Tomaten ganz einfach selbst aussäen
Da Tomaten – oder Paradeiser, wie sie in Österreich auch genannt werden, sehr wärmeliebende Pflanzen sind, lohnt es sich, sie schon im Februar oder März auszusäen. Damit sind deine eigenen Pflanzen fast genauso weit entwickelt wie gekaufte, wenn es ans Auspflanzen geht!
Mein kurzer Leitfaden für deine Tomatenaussaat:
Zuerst noch ein kurzer Absatz, warum sich der Anbau von eigenen Paradeisern auf jeden Fall lohnt: ganz einfach, der Geschmack ist unvergleichlich! Wir essen im Sommer fast jeden Tag Tomaten, und ich kann nur sagen, ich freue mich jedes Jahr, wenn meine eigenen reif sind – sie sind einfach sooo viel besser!
Und einen weiteren Vorteil hast du zusätzlich noch, wenn du sie selbst aussäst: Du kannst dir deine Lieblingssorten aussuchen (denn es gibt fast unendlich viele Tomatensorten), und wenn du magst kannst du sie auch jedes Jahr weiter kultivieren (oder die Samen mit den Nachbarn tauschen…).
Und das brauchst du für die Aussaat:

• ein Pflanzgefäß mit Untersetzer
Es sollte von der Größe her zur Größe deiner Aussaat-Vliese passen. Ich säe meist mehrere Sorten gemeinsam in ein Balkonkisterl.
• Erde: z.B. Gemüseerde oder Komposterde und Aussaaterde oder Kräutererde
Da Tomaten viele Nährstoffe brauchen, empfehle ich dir, zwei verschiedene Erdsorten zu verwenden: eine nahrhaftere für unterhalb, wenn die Wurzeln schon länger sind, und eine feine, sandigere für oberhalb, damit die Samen nicht zu nass liegen.
• die Tomatensamen!
Und so geht’s:

- Nimm dein Pflanzgefäß und fülle es zu zwei Drittel mit der nahrhafteren Erde (Gemüse- oder Komposterde) und drücke sie fest.
- Dann füllst du noch ein bis zwei Zentimeter Aussaaterde ein und drückst sie ebenfalls fest.
- Nimm nun dein Aussaatvlies und trenne die oberste Schicht (mit den Samen) von den unteren beiden Lagen. Die beiden leeren Blätter kannst du entsorgen (sie regulieren das Klima während der Lagerung), das obere Blatt mit den Samen legst du auf die Erde.
- Streue zum Abschluss nochmal ein bis zwei Zentimeter Aussaaterde über die Samen und drücke sie leicht fest.
- Stelle nun dein Pflanzgefäß direkt an ein helles Fenster – wenn du im Februar oder März aussäst, können sie kaum zu viel Sonne bekommen.
- Jetzt greifst du zur Gießkanne und wässerst die Erde – je nach Erde brauchst du mehr oder weniger Wasser. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
- Ein letzter Schritt fehlt noch, damit die Samen noch besser keimen: Such dir etwas, um dein Pflanzgefäß zuzudecken. Ich verwende am liebsten Deckel von Tupperdosen. Sie sollten nicht luftdicht abschließen, aber doch die Luftfeuchtigkeit im Inneren erhöhen.

Jetzt bleibt nur noch eines: Abwarten und jeden Tag nachschauen, ob schon etwas gekeimt ist! Und nebenbei lüften, aber das geht in einem 😉

Wenn du wissen möchtest, wie es weiter geht, kannst du das hier nachlesen: http://christineantensteiner.at/gartengenuesse/tomaten-einfach-aussaeen-so-geht-es-weiter/
Viel Spaß beim Säen!
Keine Kommentare.