Der phänologische Frühling hat begonnen
Wenn die Schneeglöckchen blühen, dann beginnt er, der (Vor-)Frühling.

Die Phänologie kennt nicht nur einen, sondern gleich drei Varianten des Frühlings: den Vorfrühling, den Erstfrühling und den Vollfrühling. Doch das Besondere ist: er richtet sich weder nach dem Datum, noch nach dem Mond. Und die Jahreszeiten beginnen nicht überall gleichzeitig!
Die Pflanzen zeigen die Jahreszeit
Die 10 Jahreszeiten des phänologischen Kalenders heißen Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter.

Sogenannte Zeigerpflanzen markieren jeweils den Beginn einer neuen Jahresphase. Die Blüte von Schneeglöckchen und Haselsträuchern zeigt im phänologischen Kalender den Vorfrühling ein.
Nach dem Vorfrühling geht es dann mit dem Erstfrühling weiter, der mit der Blüte der Forsythien und dem Blattansatz von Stachelbeeren beginnt. Die letzte Phase des Frühlings ist der Vollfrühling. Dieser wird durch die Blüte früher Apfelsorten eröffnet.
Was im Vorfrühling zu tun ist

Keine Kommentare.